Berichte
Rückblick 2025
Am 1. Februar fand unsere Jahreshauptversammlung 2025 im Landhaus Hohenwestedt mit über 50 Teilnehmerinnen statt! Nach einem wundervoll, reichhaltigem Frühstücksbuffet ging es an die Tagesordnung. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde die Tagesordnung genehmigt und anschließend die verstorbenen Mitglieder geehrt. Thea Gloy verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2024, welches ebenso genehmigt wurde. Daniela Schlüter verlas den Jahresbericht 2024 und es wurden Fotos von den Unternehmungen gezeigt. Anschließend wurde der Kassenbericht von Anine Koopmann vorgestellt und von Cornelia Rudnick(stellvertretende Kassenprüferin) für richtig befunden. Nach der Genehmigung und Entlastung des Vorstands kamen die Wahlen dran. Den Platz der Kassenwartin übernimmt Astrid Stemke aus dem Vorstand, ehemals Projektbeauftragte. In den Teamvorstand rückt Schriftführerin Thea Gloy aus dem Vorstand. Wiedergewählt wurden als Projektbeauftragte: Angelika Oeffner, Silke Müller, Roswitha Burkamp, Wencke Reese. Neu gewählt für diesen Posten wurde Doris Schlotfeldt. Die neuen Mitglieder wurden vorgestellt und ein Gutschein überreicht. Verabschiedet wurde Margot Siemsen als Ortsbeauftragte in Peissen, ihren Posten übernimmt Heike Wichmann. Anschließend wurde Anine Koopmann verabschiedet. Sie war von 2004-2008 stellvertretende Kassenwartin und von 2008 bis 2025 unsere Kassenwartin. Wir wünschen ihr für ihren Ruhestand alles Gute! Sie wird uns allerdings bei den Kaffeenachmittagen weiterhin unterstützen, worüber wir sehr froh sind. Angelika Oeffner verlas dann noch ein schönes Gedicht über Max und Moritz im heutigen Zeitalter und deren Auswirkungen. Dann wurde es sportlich! Die Tanzgruppe britStep1Fun führte mit mehreren Kindern verschiedener Altersstufen Tanzchoreographien vor. Die Landfrauen waren begeistert! Wilga Büttner beendete die Jahreshauptversammlung gegen 13.30 Uhr.
14. Februar --Mädelsabend-- frech musikalisch!
Ein besonderer Abend mit „Samt und Saitig"!
Samt & Saitig, das sind Ute Vollstedt, Ute Koopmann und Ingar Mikat. Ein Gesangstrio aus Kellinghusen.
30 Landfrauen aus Hohenwestedt und Umgebung trafen sich in der „Alten Bäckerei“ in Hohenwestedt. Auf der letzten Erntedankfeier in Peissen war das Trio ebenfalls zugegen und begeisterten ihre Zuhörerinnen. Und genau an diesem Abend kam man auf die Idee einen Mädelsabend ins Leben zu rufen. Schnell war eine Location gefunden und alles organisiert!
Den dreien gelang es schnell mit ihrer humorvollen Art, gespickt mit einer Portion Selbstironie und leichten Seitenhieben gegenüber beiden Geschlechtern, die Landfrauen des Öfteren zum Schmunzeln zu bringen.
Mit einem Mix aus eigenen Liedern und zum Teil eigener Interpretation bekannter Lieder konnten sie die Landfrauen schnell begeistern. Mit Songs von Ina Müller wie beispielsweise „Schuhe“, aber auch selbst komponierten und getexteten Liedern überraschten die drei, die seit 2006 zusammen musizieren, ihr Publikum.
In der Pause gab es noch ein Fingerfood-Buffet und nach dieser leckeren Stärkung kamen noch Lieder, wie „Tim liebt Tina, doch Tina liebt Klaus“ und „Lieber Orangenhaut als gar kein Profil“, sowie „Kribbeln im Bauch“ von Pe Werner und andere bekannte Lieder bekannter Künstler. Auch an diesem Abend wurde wieder eine Zugabe verlangt und gerne gegeben! Es war mal wieder ein wunderschöner Abend, da waren sich die Landfrauen einig.
Rückblick 2024
Das Jahr begann mit einem Vortrag am Di. 13. Februar – „Gesund trotz Frau“. Die Gesundheitskampagne des Landfrauenverbandes Schleswig-Holstein e.V. wurde gemeinsam mit der Ärztekammer Schleswig-Holstein auf den Weg gebracht.
„Den ersten Schritt für ihre Gesundheit und Gesundheitskompetenz hätten die Landfrauen schon einmal getan, indem sie zum Vortrag gekommen seien“ so die Medizinerin und Vizepräsidentin Dr. Gisa Andresen.
Die Ärztekammer will aufklären über Symptome, die sofort zum Arzt, zur Ärztin führen müssen, über sinnvolle Vorsorgemaßnahmen, über sinnlose oft selbst zu bezahlende Therapien, über Risikofaktoren, angepasste Medikamentendosierungen, das selbstbewusste Auftreten im Gespräch mit dem Arzt, der Ärztin und die Notwendigkeit, für sich selbst zu sorgen!
Denn, Frauengesundheit darf sich nicht nur beschränken auf die Fürsorge für andere.
Der Vortrag war sehr gut besucht und zum Ende wurden viele Fragen beantwortet. Ein wirklich gelungener informativer Abend in Zusammenarbeit mit der VHS.
Do. 7. März -- Kulinarische Käseprobe mit Wein
In Fahrgemeinschaft fuhren wir zum meierhof Möllgaard in Hohenlockstedt. Dort haben wir einiges über Käse erfahren und probiert. Herr Möllgaard stellte uns verschiedene Käsesorten vor und präsentierte dazu 4 deutsche Weine. Ein schöner und auch lustiger Abend.
Mi. 17. April --Narzissenhof Hilligenbohl
Zusammen mit den Landfrauen aus Hademarschen sind wir mit einem ausgebuchten Bus (56 Teilnehmer) nach Hilligenbohl gefahren. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in Milstedt ging es zum Narzissenhof nach Galmsbüll. Dort erwartete uns ein Vortrag über die vielen verschiedenen Narzissen Sorten. Nach dem Kaffee und Kuchen ging es wieder nach Hause. Aus dem Vorstand fuhr einzig und allein Silke Müller mit und das als Anfängerin! Hat sie gut gemeistert. Es hat auch allen viel Spaß gemacht.
24.5 und 31.5 – Isemarkt u. Rhodoblüte auf dem Ohlsdorfer Friedhof
Diesmal ging es mit Möllers Reisen nach Hamburg. Zuerst besuchten über 40 Landfrauen und Gäste den Isemarkt, dem Wochenmarkt unter dem historischen Viadukt der Hansestadt. Dort konnte man sich mit vielen schönen Dingen eindecken. Dann weiter zum Elbspeicher lecker Mittagessen. Nach dieser schönen Pause wurden wir zum Ohlsdorfer Friedhof, dem größten Parkfriedhof der Welt, gefahren. Dort hatten wir zum Glück eine Führung, sonst hätten wir uns bestimmt verfahren oder verlaufen in dem riesigen Areal (fast 400 Hektar). Es wurden die Gräber von Helmut und Loki Schmidt, Jan Fedder und Uwe Seeler angesteuert. Wundervoll die riesigen Rhododendren zu sehen! Kaffee und Torte gab es im Cafè Schwesternherz gleich um die Ecke. Es war ein wunderschöner Tag bei bestem Wetter, da waren sich alle einig.
Diese Fahrt musste doppelt gebucht werden, da der Andrang so groß war. Am 31. Mai fuhr noch ein Bus nach HH! Dafür hat Anine Koopmann gesorgt. An dem Tag war das Wetter zwar nicht ganz so schön, aber auch da fanden viele, dass es ein schöner Ausflug war.
Do. 6. Juni – Fahrradralley
Getroffen wurde sich am Bahnhof Hohenwestedt. Das Wetter war kalt aber bis knapp zum Ende hin trocken. Es mussten einige Fragen beantwortet werden und Buchstaben gesucht werden…Eine Pause wurde auf dem Reese-Hof in Peissen gemacht. Geendet hat die Ralley dann in Poyenberg zeitig zum Lichterfest des Irish Folk Festivals. Stefan Jürgensen nahm sich sogar noch Zeit, um die Landfrauen herumzuführen. Es hat allen gut gefallen.
Am 12. Juni nahmen wir an einem Fahrsicherheitstraining mit dem Pedelec teil. Nach einer sehr lehrreichen, theoretischen Prüfung und einer kleinen Kaffeepause ging es in die Praxis. Das richtige Bremsen, Slalom und Achten fahren, auf einer Linie bleiben und über Hindernisse rüber… Dietmar Benz von der Landesverkehrswacht hat uns souverän und unterhaltsam durch das Training begleitet. Es hat ganz viel Spaß gemacht und bestimmt mehr Sicherheit gegeben!
2. Juli – Deutscher Landfrauentag
Diesmal war der Landesverband Schleswig-Holstein Ausrichter des Landfrauentages. Unter dem Motto „75 Jahre Landfrauen – Auf Kurs in die Zukunft“, wurde mit rund 5000 Frauen den Geburtstag des Landfrauenverbandes gefeiert. Das Motto sollte ein positives Zeichen setzen. „Nicht verharren und abwarten, sondern aktiv die Herausforderungen angehen und Mut machen für neue Ziele“, so Petra Bentkämpfer, die Präsidentin des deutschen Landfrauenverbandes. Es war sehr unterhaltsam, da bei dem Festakt neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unter anderem auch Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesfamilienministerin Lisa Paus dabei waren. Wir (10 Frauen) sind mit dem Zug nach Kiel, es war eine sehr schöne Veranstaltung. Die Veranstalter haben das gut gemacht! So viele Frauen auf einem Haufen 😊
31. Juli – Picknick im Grünen
Das Picknick fand im Kräutergarten Altenjahn statt. Einfach mal die Seele baumeln lassen. Das haben ca. 20 Frauen in die Tat umgesetzt und sich im Garten von Traute Struve getroffen. Mit leckeren handlichen Snacks, die jeder mitgebracht hat, wurde es nach einer kleinen Führung richtig gemütlich! Viele wären gerne länger geblieben.
Am 15. August trafen wir uns mit den Ortsbeauftragten zum Meinungsaustausch. Zuerst ging es in das Schallplattenmuseum in Nortorf. Es gab eine Führung durch das historische Kesselhaus der TELDEC. Alles dreht sich dort um die Erlebniswelt der Musik – vom Herstellungsprozess einer Schallplatte bis zur über 100jährigen Geschichte von Tonträgern. Danach fuhren wir zum Kaffeetrinken ins Antik Café in Loop.
Das 2. Halbjahr fing wieder mit dem Parkfest am 31.August an. Wie jedes Jahr waren wir auch hier wieder mit unserem Stand im Park. Wein und Käsespieße fanden großen Zuspruch. Das Wetter spielte auch mit. Es war ein schöner Abend!
Zur Hohenwestedt-Woche hatte der Museumsverein die Ausstellung „Küche und Haushalt zu Uromas Zeiten“ vorbereitet. Am 1. September, dem Eröffnungstag, waren wir Landfrauen auch vertreten! Mit Pförtchen und Kaffee wurden die Gäste verwöhnt. Wir haben die Landfrauen-Tracht getragen, um es ein wenig authentisch aussehen zu lassen.
7. September -- Hallo Partner Tag
Abseits des Trubels konnte man wieder zu uns ins Thomashaus mit Kaffee und Kuchen entspannen und nebenbei sich nett unterhalten.
Am 20. September machten sich 18 Landfrauen auf einen Ausflug zur NordArt im Kunstwerk Carlshütte. In Fahrgemeinschaften reisten wir zur beeindruckenden Kunstausstellung nach Büdelsdorf. Trotz eines kleinen Missverständnisses bezüglich des Treffpunkts fanden wir uns schließlich zusammen und begannen unseren Rundgang. Eine freundliche und kompetente Mitarbeiterin führte uns über das weitläufige Gelände und durch die verschiedenen Hallen. Ihr umfangreiches Wissen erweiterte unser Verständnis und half uns, die Kunstwerke noch intensiver zu schätzen.
Nach der etwa anderthalbstündigen Führung trafen wir uns im Café "Alte Meierei", wo wir bei frisch gebackenen Kuchen, Köstlichkeiten und erfrischenden Getränken gemütlich beisammensaßen. Den restlichen Nachmittag verbrachten wir in freier Zeit, die uns für weitere Erkundungen oder einfach zum Entspannen zur Verfügung stand. Es war ein gelungener Ausflug, der sowohl kulturelle Bereicherung als auch gesellige Momente bot.
30. September – Erntedankfeier
Die Landfrauen Poyenberg und Silzen organisierten eine Feier im Gasthof zur Eiche mit Grillbuffet und der Musikgruppe Samt und Saitig. Es waren 70 Personen. Der Bürgermeister aus Poyenberg, Carsten Beckmann erzählte, was im Ort so los ist und wie viele Vereine dort tätig sind, was alles Organisiert werden muss, etc. Da die Pastoren alle krank waren konnte er ja noch etwas mehr erzählen. Joachim Becker vom Kreisbauernverband Steinburg fand auch noch etwas Zeit. Das Grillbuffet wie immer sehr lecker und dazu tolle Musik! Ein schöner Abend für viele.
6. Oktober – Erntedankgottesdienst mit anschließendem Bauernmarkt
Die Kirche wurde von den Poyenbergern und Silzenern Landfrauen hübsch geschmückt und der Gottesdienst aktiv begleitet. Dann ging es auf den Bauernmarkt. An unserem Stand gab es Apfelstuten und Apfelpunsch. Es wurde ein Schätzspiel angeboten: Wir hatten ein großes Glas voll mit Eicheln und jeder durfte raten, wie viele Eicheln in dem Glas waren. Es waren 485 Eicheln. Die drei Gewinner wurden benachrichtigt und durften mit zum Kaffeenachmittag zur Gewinnvergabe.
1.-3. November – Wellness-Wochenende
Zusammen mit den Landfrauen aus Legan waren wir in diesem Jahr in Hohwacht! Das Hotel Hohe Wacht war sehr schön, tolles Essen, tolles Wetter. Es hat allen gut gefallen! Nächstes Jahr geht es nach Segeberg ins Vitalia am Kurpark. Direkt am See…wer möchte kann sich gleich bei mir anmelden!
14. November – Gemütlicher Abend im Museum- Leib und Seele
Es wurde wieder ein Gemütlicher Abend im Museum organisiert. Die Gitarrengruppe von Martha Hauschildt spielte einige Plattdeutsche Lieder zum Mitsingen und Anita Scheinpflug, Rolf Wohlers und Wilga Büttner trugen Geschichten vor. In einer Pause wurden Leckereien, gebacken von den Landfrauen, probiert und sich nett unterhalten. Es war wieder ein schöner Abend. Vielen Dank an alle Beteiligten!
18. und 19. November fand das jährliche Wanderpokalschießen der Sportschützengemeinschaft des MTSV Hohenwestedt statt. Marion Thun, Ute Thun, Helma Bünz und Ingrid Struve haben unseren Landfrauenverein vertreten. Sie haben sich ganz doll angestrengt und am Ende den 28. Platz ergattert…. Von 28. Mannschaften. Hauptsache dabei sein. Vielen Dank, dass ihr dabei wart!
Am 26. November wurde das Musical One Moment in Time – The Whitney Housten Story besucht. 20 Landfrauen fuhren in Fahrgemeinschaften nach Itzehoe ins Theater. Alle waren begeistert von der einzigartigen Tribut-Show und der tollen Musik!
Am 05. Dezember versammelten sich die Landfrauen in gemütlicher Runde, um die besinnliche Zeit des Jahres gemeinsam zu feiern. Der Bürgermeister, der Gemeinde Remmels, Herr Günther Busch, eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Vorstellung seines Ortes. Er teilte interessante Anekdoten und Informationen, die die Anwesenden begeisterten und ein Gefühl der Verbundenheit mit der Gemeinde schufen.
Im Anschluss daran nahmen Herr Lorenzen und Herr Langenau uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Vom Utspann zur Poststation und wie das Wasser und der Strom nach Remmels kam. Viele beeindruckende Informationen über ein Dorf durch das der Eine oder die Andere nur hindurch fährt. Der Pastor, Herr Opitz, las eine berührende Geschichte vor, die die Zuhörer in eine festliche und nachdenkliche Stimmung versetzte. Seine einfühlsame Lesung regte zum Nachdenken an und ließ die Anwesenden die Bedeutung von Gemeinschaft und Nächstenliebe in der Adventszeit spüren.
Mit 101 Jahre war Karin Lorenzen ein Ehrengast an diesem Abend. Sie, als aktive Landfrau, sagte ganz ohne Scheu ein mehr strophiges Gedicht auf Plattdeutsch auf und es passte perfekt.
Natürlich durfte auch der kulinarische Genuss nicht fehlen. Das Team vom Landhaus servierte kalten Putenbraten mit Bratkartoffeln, Remoulade und einer Salatbeilage. Bei duftendem Kaffee und selbstgebackenen Keksen, die die Landfrauen aus Remmels mit viel Liebe zubereitet hatten, wurde geschlemmt und geplaudert. Die Tische waren festlich gedeckt, und die Atmosphäre war von Wärme und Freundschaft geprägt.
Pastor Opitz stimmte zum Abschluss noch ein paar Weihnachtslieder an. Insgesamt war es ein rundum gelungener Abend, der nicht nur die Vorfreude auf Weihnachten steigerte, sondern auch die Gemeinschaft der Landfrauen stärkte. Alle Anwesenden gingen mit einem Lächeln nach Hause, erfüllt von der besinnlichen Stimmung und den schönen Erinnerungen.
Jetzt noch die Kaffeenachmittage zusammengefasst:
Der 1. Kaffeenachmittag fand am 25. Januar im Forum statt. Wir hatten zu einem Bingo Nachmittag eingeladen. 35 Teilnehmer spielten um kleine Gewinne.
Der 2. Kaffeenachmittag im Erlenhof Cafè war mit neun Teilnehmern nicht so gut besucht.
Der Vorstand hatte für 2024 beschlossen unsere zu ehrenden Mitglieder/Jubilare zum Kaffeenachmittag einzuladen, anstatt sie mit einem Blumenstrauß zu überraschen. Wer nicht mehr Auto fährt, wird abgeholt. Sie bekommen dort eine kleine Blume dazu.
Der 3. Kaffeenachmittag fand auf dem Boxberg statt. Es nahmen Gewinner vom Frühjahrsmarkt teil, sowie Ehepaare, die 50 oder mehr Jahre verheiratet sind.
Wir besuchten im Laufe des Jahres Cafès in Aukrug, Nortorf und Wasbek. Mussten aber auch feststellen, dass Kuchen und Bedienung nicht immer unseren Erwartungen entsprachen. Unser letzter Kaffeenachmittag im Jahr 2024 fand bei Fräulein Frieda in Wasbek statt. Dabei waren Gewinner unseres Schätzspiels vom Bauernmarkt. Diesmal bekamen die Jubilare und Ehrenden statt der kleinen Blume den Adventskalender vom Hohenwestedter Marketing. Es war, wie immer eine gesellige Runde.
Wir werden im Jahre 2025 mit den Kaffeenachmittagen weiter machen.
Fotos 2024
Berichte 1. Halbjahr 2023
Am 23. März 2023 fand die Aktion Selbständigkeit im Alter in der Volkshochschule statt. Unter fachlicher Anleitung von Frau Neumann bekamen fast 40 Landfrauen eine kompetente Beratung über Sanitätsartikel bei Inkontinenz, Umgang mit dem Rollator und Rollstuhl. Gegen einen Obolus gab es noch eine leckere Tomatensuppe mit Blätterteig-Stangen. Es hat allen viel Spaß bereitet und ist sogar beim Sanitätshaus gut angekommen!
Am 20. April 2023 wurde von den Landfrauen Hohenwestedt und Umgebung in Zusammenarbeit mit dem Museumsverein Hohenwestedt ein Kinoabend (kurz Kintopp) im Forum organisiert.
Rolf Wohlers zeigte den Landfrauen und vielen Gästen (über 140 Personen) aus dem Archiv des Museums zwei Filme über Hohenwestedt aus den 30er, 40er und 50er Jahre und einen Film über aktuelle landwirtschaftliche Themen im Jahr 1956. Zum Anfang eines Kinofilms erwartet ein Jeder die Werbung und genauso hielt es auch Rolf Wohlers. Es folgte ein Werbefilm des Heimatmuseums Hohenwestedt (Virtueller Rundgang zu sehen auf der Website des Heimatmuseums Hohenwestedt).
Der erste Film zeigte einen 13 Minuten Werbefilm der Hohenwestedter Kaufleute, dieser wurde seinerzeit im Kino als Stummfilm vorgeführt und lag als 16mm Film vor. Horst Wohlers ließ den Film für den Verkehrsverein Ende der 70er Jahre auf Super 8 kopieren.
Der zweite Film zeigte Aufnahmen von Hans Wohlers, unter anderem Bahnfahrt nach Hohenwestedt, Kartoffeldämpfanlage, Trabrennen Wilhelmshöh, Kanalisationsarbeiten Höpen, Jahrmarkt, Richtfest Franksche Siedlung Eckhof, Richtfest Mittelschule und Einweihung, Öffentlicher Dienst, Vogelschießen 1956, Försterei Mörel, Wassermühle Rade, Landwirtschaft damals, etc..
Der dritte Film, ein 16mm Lichttonfilm handelte von landwirtschaftlichen Themen aus dem Jahre 1956. Unter anderem Viehversteigerung, Leistungspflügen der Landjugend und 100 Jahre Landwirtschaftlicher Verein Umzug in Hohenwestedt.
In den Pausen konnte man sich mit Getränken und Snacks bei dem Team von J. Hass eindecken. Es war ein schöner Abend mit vielen Eindrücken über die alte Zeit in Hohenwestedt. Für einige ältere Besucher war es eine Zeitreise, denn es wurden Personen, Straßen, Gebäude wiedererkannt und die Namen in den Raum gerufen. Am Ende konnte man sich in Form einer Spende bedanken. Diese ging mit einer beachtlichen Summe von 600 Euro an das Heimatmuseum Hohenwestedt. Es ist gut, dass Altes bewahrt wird. Damit man sich erinnern kann. Deswegen ist es wichtig, dass das Heimatmuseum erhalten bleibt.
Am 3. Juni 2023 fand eine Kräuterführung mit Wencke Reese statt. 12 Teilnehmerinnen wanderten durch die malerischen Umgebung Peissens und lernten dabei viel über die Schätze, die am Wegesrand zu finden sind. Von der gefährlichen Giftpflanze bis hin zur heilenden Wurzel, Wencke verriet so einiges über die heimischen Gewächse und deren Einsatzmöglichkeiten. Highlights waren extra eingebaute Stationen mit erfrischender Kräuterlimonade und selbstgebackenes Knäckebrot aus Dinkelmehl und Gierschblätter. Sowie eine Yoga-Auszeit, die von einem eifrigen Kuckuck begleitet wurde. Und zum Ende war noch kreatives Basteln mit floralen Motiven angesagt.
Im August und September waren Landfrauen aus Ahrweiler zu Besuch im Kräutergarten von Traute Struve. Wir verteilten Kaffee und Kuchen. Und haben uns nett unterhalten.
Abgesagt wurde die Fahrt nach Hilligenbohl zum Narzissenhof. Dort waren Bauarbeiten angesagt.
Ebenso die Fahrt nach Westerstede, Eekholt und Lüneburger Heide aufgrund mangelnder Beteiligung.
Berichte 2. Halbjahr 2023
Das Parkfest am 26. August 2023 war ein schöner Abend mit toller Musik und netten Gesprächen. Der Wein wurde gut verkauft und zum Ende hin das altbewährte Feuerwerk!
Am 2. September 2023 organisierte, wie jedes Jahr der Vorstand den Kaffee- und KuchenVerkauf im Thomashaus. Vielen Dank an die fleißigen Kuchenbäcker und auch Aushilfen, wie z.B. Marga Ströde… ist jedes Jahr dabei! Wir freuen uns über rege Beteiligung!
Dann kam am 28. September 2023 die Erntedankfeier, organisiert von den Landfrauen Hohenwestedt West. Nach einem Rübenmus und Liedern mit Pastor Wessel, einer kurzen Rede vom Bauernpräsidenten Klaus-Peter Lucht, unterhielt uns an diesem Abend die Plattschnackerin Ines Barber.
Am Sonntag war dann noch Erntedank in der Kirche, die wundervoll von den Landfrauen Hohenwestedt West geschmückt wurde und der Bauernmarkt im Ort. Auch hier war der Vorstand wieder mit Apfelpunsch und Apfelstuten dabei.
Am 9. November 2023 war im Heimatmuseum Hohenwestedt was los! An die 40 Personen waren begeistert von dem „ gemütlicher Abend im Museum“. Gleich drei Vereine aus Hohenwestedt haben sich zusammengetan, um dies zu ermöglichen. Der Museumsverein, der Landfrauenverein und die VHS. Die Idee kam von Werner Wein und Rolf Wohlers. Sie sprachen Elsa Störmann-Pukropski an, ob wir nicht mal alle zusammen etwas organisieren könnten. Letztendlich kam dieser Abend zustande... Dazu wurden Tische und Stühle im oberen Stockwerk zwischen all dem historischen Fundus aufgestellt. Die Tische schön geschmückt und ein kleiner Imbiss, von den Landfrauen gebacken und in einer Wundertüte verteilt. Die Gitarrengruppe von Martha Hauschildt spielte plattdeutsche Lieder für den Abend, viele davon waren zum mitsingen. Dazwischen wurden drei kleine plattdeutsche Geschichten aus der „Geschichte und Geschichten“- Webseite des Museums vorgelesen. In den Pausen konnte man sich austauschen über die „Gute alte Zeit“, angeregt durch passende Vorlagen und Bilder, die herumgereicht wurden.
Alles in allem war es ein wirklich gelungener gemütlicher Abend, der bestimmt nochmal wiederholt wird!
Die Geschichten lassen sich nachlesen auf der Internetseite
Unsere Weihnachtsfeier am 7. Dezember 2023 organisiert von den Heinkenborsteler Landfrauenverein. Mit viel Selbstgebasteltem, wie z.B. viele kleine Lebkuchenhäuser und Serviettenringe, leckeren Keksen…eine Geschichte, Bläserkorps Hohenwestedt und Pastor Opitz wurde es ein schöner Abend
Am 2. Advent der 10. Dezember 2023 ging es nach Hamburg in den Michel.
Insgesamt waren es 40 Landfrauen und Gäste, auch Landfrauen aus Hademarschen und Aukrug. Zur Einstimmung gab es Sekt und Süßes. Alle waren voller Vorfreude und guter Stimmung. Der Busfahrer, Herr Albrecht, brachte uns bis vor die Eingangstür, denn draußen war richtiges Sauwetter. Da wir noch reichlich Zeit hatten, sind einige noch in ein naheliegendes Cafè gegangen.
Die Kirche war innen herrlich festlich geschmückt, mit warmen Lichterglanz. Texte, gelesen von Iris Berben und Musik gespielt vom Chor St. Michaelis unter der Leitung von Jörg Endebrock versetzte uns in eine ruhige besinnliche Weihnachtszeit. Wir hörten besinnliche Weihnachtsgeschichten, wie „das wunderbare Spinnennetz“ , „Gibt es einen Weihnachtsmann?“ und auch sehr humorvoll „ Wer nimmt Oma diesmal?“. Dazu hörten wir vertraut Weihnachtslieder und auch das „Ave Maria“. Es war eine wundervolle und herzliche Veranstaltung, so die Meinung der Mitreisenden. Um 16.30 Uhr stand der Bus bereit und alle hatten Hunger. Dank der Vorahnung von Anine und Wilga, waren Schnitten von ihnen vorbereitet worden. Kurzerhand wurde ein netter Parkplatz in der Hafencity zur Verköstigung angefahren. Zum Abschluss fuhr der Busfahrer noch an Sehenswürdigkeiten mit Erklärungen vorbei und dann ging es nach Hause. Alle waren der Meinung: „Das war ein wunderschöner 2. Advent“.
Programmheft liegt hier zur Einsicht bereit, wer Interesse hat kann es sich gerne anschauen.
Am 14. Dezember 2023, morgens um 6 Uhr Abfahrt, machten sich 16 Landfrauen und Gäste auf den Weg nach Langenhagen zur Firma Wenatex. Der Verkehr durch HH war nicht fließend aber das ist ja bekannt. In Hanover mußten wir dann feststellen, dass es zweimal die Schleswiger Str. oder Chaussee gab. Mit etwas Verspätung erreichten wir unser Ziel und wurden schon auf dem Parkplatz empfangen.
Bei der Firma Wenatex gab es dann belegte Brötchen und Kaffee. Nach dem Frühstück begrüßte uns Herr von Bredow mit seiner Kollegin. Wir hörten in einer Präsentation viel Wissenswertes zum Thema „Schlafen“ und Schlafsysteme. Das ganze war sehr unterhaltsam und jeder ging in sich, um über sein eigenes Schlafverhalten nachzudenken. Anschließend gab es noch Würstchen für alle. Dann noch obligatorische Lauf durch den Verkaufsshop, wo der eine oder andere noch ein Weihnachtsgeschenk erstehen konnte. Um 14 Uhr waren alle auf dem Weihnachtsmarkt in Celle. Zuvor gab es noch Glühwein am Bus. Der Weihnachtsmarkt war schön beschaulich und hatte doch einiges zu bieten. Holzhütten mit überwältigender Dekoration, kulinarischen Köstlichkeiten bis hin zu kreativem Kunsthandwerk aus Holz, Ton, Glas, Rost, Stein, Wolle. Dank des angenehmen Wetters ließ es sich gut bummeln. Dann traten wir die Heimreise an und hörten von vielen. „ Das war ein unterhaltsamer Tag“.
Fotos
Selbständigkeit im Alter 2023
Kintopp 2023
Kräuterführung in Peissen 2023
Landfrauen aus Ahrweiler zu Besuch im Kräutergarten Altenjahn
Einige Fotos wurden uns von Christa Burow zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!
Parkfest 2023
Norla 2023
Erntedankfeier
Gemütlicher Abend im Museum
Einige Fotos wurden uns von Lena Pukropski zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!
Weihnachtsfeier
Hamburger Michel
Wenatex und Weihnachtsmarkt Celle
Berichte 1. Halbjahr 2022
Aufgrund der Pandemie wurden mehrere geplante Unternehmungen gestrichen.
Es ging erst am 2. April wieder los… als kleine Gruppe trafen wir uns in der Keramikscheune und wurden kreativ! Es war ein sehr schöner Nachmittag und es wurde viel gemalt. Die Woche drauf, konnte man sich die fertig gebrannten Teile abholen und bewundern.
Am 26. April
Besuch der Kimberquelle in Nindorf und Kaffeetrinken im „Ideenreich“
Die LandFrauen Hohenwestedt und Umgebung besuchten am 26.4.2022 bei bestem Wetter das Abfüllhaus für das Wasser aus der „Kimberquelle“, das die Hohenwestedter Werkstatt seit 2015 unter der Bezeichnung „gut2“ vermarktet.
Vielleicht labten sich die Kimbern vor über 2000 Jahren an dem Nindorfer Quellwasser, aber das sind reine Spekulationen…. Fest steht, dass die Quelle im Jahre 1884 entdeckt wurde. Eigentlich wurde nach Erdöl gebohrt, stattdessen sprudelte ein gewaltiger Wasserstrahl aus der Erde. 1913 wurde diese Quelle mit großem Aufwand eingefangen. Davon zeugen noch die alten gußeisernen Rohre, die jetzt in einer von den kleinen Reetdach-Hütten in Szene gesetzt wurden.
Seither sprudelt unablässig Wasser von ganz allein aus der Erde. Daher wird das regionale Lebenselexir auch „Artesisches Wasser“ genannt.
Das Wasser wurde für die Wasserversorgung der Nachbargemeinde genutzt, aber da es sehr eisenhaltig war und die Wäsche nicht richtig weiß wurde, wurde die Gemeinde in den Siebzigern an das Trinkwassernetz angeschlossen und die Quelle geriet in Vergessenheit.
Erst im Jahre 2000 wurde die Quelle von dem Kaufmann Hans-Detlef Häufle „wiederentdeckt“. Zusammen mit der Hohenwestedter Werkstatt wurde ein Nutzungskonzept für die „Kimberquelle“ erarbeitet, mit dem Ziel, das kostbare Quellwasser für die Allgemeinheit nutzbar zu machen und wertvolle Arbeitsplätze für Menschen mit Teilhabe-Einschränkungen zu schaffen
Achim Muxfeldt, Abteilungsleiter der Hohenwestedter Werkstatt, führte über 20 LandFrauen aus Hohenwestedt u. U. über das ansehnliche Quellgelände mit den beschaulichen Reetdach-Hütten, das Quell- und Filterhaus. Es liegt zwischen Nindorf und Luhnstedt im Naturpark Aukrug. Die Landfrauen verfolgten interessiert den Weg vom Arteser bis zur Abfüllung. Das Gelände lädt mit seinen Bänken und Wiesen Besucher/ -innen ganzjährig zum Verweilen ein.
Besucher/innen, die sich außerdem für die Arbeit der Beschäftigten der Hohenwestedter Werkstatt interessieren, sind herzlich eingeladen, die öffentlichen Abfülltage zu besuchen. Hier hat das Informationszentrum geöffnet und Interessierte erhalten einen Einblick in die Abfüll-Prozesse des artesischen Quellwasser gut2 sowie die Möglichkeit, das gefilterte Wasser im Vergleich zum Rohwasser zu probieren. Auch Gruppen-Führungen sind unter Voranmeldung möglich.
Picknickkorb packen, Fahrrad oder Wanderstock schnappen – die Belohnung wartet schon zwischen den Wäldern Nindorfs und Luhnstedts.
Nach diesen Einblicken ging es für die LandFrauen weiter in den Ort Nindorf. Im kleinen Lädchen „Ideenreich“ von Anne Holm wartete ein großes Kuchenbuffet. Jeden Dienstag treffen sich Nindorfer Bürger, um kreativ zu sein. Dabei wird, wie eh und je, großen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. So entstehen z.B. aus alten Textilien Kleidungsstücke oder Taschen. Aus abgelaufenen Kalenderseiten neue Papiertragetaschen.
Das „Ideenreich“ hat jeden Dienstag geöffnet von 14 bis 18 Uhr. Dort gibt es auch Kaffee und Selbstgebackenes und tolle Geschenkideen. Die kreativen Damen freuen sich über Besuch und stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Vorbeischauen lohnt sich!
Das Spargelessen im Mai wurde aufgrund mangelnder Beteiligung abgesagt.
Am 28. Mai fand die Jahreshauptversammlung im Landhaus statt. Diesmal trafen wir uns zum Frühstück. Aus dem Vorstand wurden drei verabschiedet. Heike Rathjen, Bärbel Reimers und Barbara Petersen. Es wurden neu gewählt, Wenke Reese, Silke Müller und Angelika Oeffner.
Ebenso die Fahrt in die Hafenstadt Bremerhaven.
Am 10.Juni feierte der Landesverband sein 75. Jubiläum in Neumünster. Auch hier war die Beteiligung seitens der Hohenwestedter Landfrauen rar.
Die Schiffstour und Ingenhof musste leider auch abgesagt werden. Das wäre sicherlich eine sehr schöne Tour geworden.
Am 27. Juli trafen wir uns auf dem Himbeerhof Kühl in Heinkenborstel. Einige fuhren mit dem Fahrrad andere mit dem Auto. Nachdem Karen Kühl und ihr Mann uns herzlich begrüßten, gab es Kaffee und Himbeereistorte, sowie Himbeerkuchen. Vorweg noch eine erfrischende Himbeerschorle und später einen kleinen Himbeerlikör. Es wurde berichtet, wie die Familie Kühl sich den Traum vom Himbeerhof erarbeitet haben und dann konnten die Landfrauen selber tätig werden und Himbeeren pflücken. Es war ein sehr schöner Nachmittag bei bestem Himbeerwetter.
Berichte über Veranstaltungen im 2. Halbjahr 2022
Sa. 27. August 2022 Auf dem Parkfest
waren wir als einziger Verein mit Wein und Käsespießen vertreten. Es war gut besucht und wir hatten nette Gespräche.
Sa. 3. September Beim Hallo Partner Tag
haben wir wieder selbstgebackenen Kuchen und Eierkaffee im Thomashaus verkauft. Hiermit nochmal vielen Dank an die fleißigen Helfer und Kuchenbäcker. Der Vorstand ist froh, dass es euch gibt.
Am 8. September um 15 Uhr haben sich 19 Landfrauen zu einem Präventionsnachmittag, unter dem Thema Einbruch, Diebstahl, Enkeltrickbetrug in Peissen im Feuerwehrhaus, zusammengefunden. Herr Zielke von der Polizeistation NMS konnte nach dem Kaffeetrinken einen Einblick in die Tricks, mit denen die Betrüger heutzutage arbeiten, verschaffen. Es war sehr interessant und es konnten viele Eindrücke mit nach Hause genommen werden. Für die Bewirtung sorgte Barbara Petersen mit gutem Kaffee und leckerem Kuchen, der vom Vorstand gebacken wurde. Vielen Dank, dass wir die Räumlichkeiten nutzen durften.
Do, 29. September fand die Erntedankfeier
im Landhaus statt. Ausgerichtet von den Landfrauen Ortsgruppe Süd unter der Leitung von Heike Rathjen und Wilga Büttner. Über Monate hinweg lief ihre Planung. Es musste nämlich eine neue Erntekrone her! Angefangen mit dem Schneiden des Korns auf den Feldern von Susanne Lutze und Birgit Boye, dann das Trocknen der Ähren bis hin zum Binden der Krone im August.
Thema des Abends war die Birne. Das gewählte Essen ein typisches Norddeutsches Gericht: Birnen, Bohnen und Speck. Herr Schuster aus Schwentinetal erzählte viel Wissenswertes über diese Frucht. Zur Unterhaltung trugen die Jagdhornbläser und Herr Pastor Wessel bei. Der Bürgermeister Jan Butenschön kam auch zu Wort. Zum Ende gab Wilga Büttner noch das Gedicht ,,Herr Ribbeck von Ribbeck im Havelland,, zum Besten.
Die Erntekrone wurde der Kirche übergeben. Die Kirche wunderbar geschmückt.
Die Damen der Ortsgruppe besuchten die Bewohner des Cura-Seniorenzentrums mit selbstgebackenem Kuchen und pflanzten einen Birnenbaum im Cura Garten.
Toll was die Landfrauen alles auf die Beine gestellt haben.
So. 2. Oktober Erntedank und Bauernmarkt
Nach der Kirche waren wir wieder auf dem Bauernmarkt vertreten. Ein Glücksrad hat für schöne Gewinne und Abwechslung gesorgt. Es gab wieder die Apfelstuten und Apfelpunsch zu kaufen.
Do. 13. Oktober ,, unser täglich Brot ,,
das war unsere Veranstaltung im Oktober. Unsere Referentin Frau zu Münster, Sachverständige für Brot und Backwaren, erläuterte uns die Herstellung von Brot. Viele Geheimnisse kamen zu Tage. Da ging es um das Korn, das Mehl, Mahlgrade, und Herstellungsprozesse. Backen mit Sauerteig und Hefe. Wie wird das Brot locker, knusprig und lecker. Auch die Inhaltsstoffe sind entscheidend. Wie sollen Kruste und Krume sein? Am Ende gab es frisches Brot, bestrichen nur mit Butter, für alle, einfach lecker! Viele der Landfrauen backen ihr Brot nun selber.
11. - 13. November Wellness Wochenende in Bad Segeberg
Wir waren Mitte November im schönen Vitalia Seehotel in Bad Segeberg. Mit tollem Blick auf den Segeberger See konnten wir herrlich relaxen. Es gab ein tolles Frühstück und Abendessen. Der Spa-Bereich lud zum entspannen ein. Alle waren sehr zufrieden. Das wird bestimmt mal wiederholt.
Do. 17. November Vitamin D – Das Sonnenhormon
Diesmal trafen sich zahlreich die Landfrauen im Gasthaus zur Eiche in Poyenberg, um etwas über das Sonnenhormon, Vitamin D zu erfahren. Dennis Siegesmund von der Böttcher Apotheke hat es uns erklärt. Vorweg gab es ein auf das Thema abgestimmtes Essen… Senfeier mit Lachs. Es hat allen sehr gut geschmeckt.
Do. 1. Dezember Weihnachtsfeier
Endlich konnte sie wieder stattfinden. Aufgrund der Pandemie musste sie die letzten Maleimmer abgesagt werden. Die Landfrauen aus den Straßen Schaarredder, Waldstr., Berliner Ring waren dieses Jahr die Ausrichter. Die Feier fand im Forum statt, und es haben sich 90 Personen eingefunden. Nach der Begrüßung durch Thea Kiene und Elsa Störmann-Pukropski haben die Teenie Jule und Matz mit Gedichten auf Weihnachten eingestimmt. Nach dem Essen wurde eine schöne Weihnachtsgeschichte vorgelesen von Uschi Busse. Anschließend hielt Bürgermeister Jan Butenschön eine Ansprache. Vorgestellt wurde die Seniorenlotsin des Kreises RD/ECK Nadine Helpenstein. Anschließend wurde eine Geldspende über 250,- an die Hohenwestedter Tafel überreicht. Musikalisch wurde der Abend von den Oldies untermalt. Das Schlusswort bekam Pastor Opitz mit einem selbst gedichtetem Nachwort. Es war ein gemütliches Beisammensein und viele haben sich gefreut mal alle wieder zu sehen und zu schnacken.
Di. 6. Dezember Weihnachtsfahrt nach Schwerin
Da die Fahrt mit den Landfrauen Legan u.U. sehr schnell ausgebucht war, wurde noch schnell eine weitere Fahrt dazu gebucht. Auch hier waren die Landfrauen zahlreich dabei und ein voller Bus machte sich auf den Weg nach Schwerin. Dort hatten alle Zeit zur freien Verfügung und sicherlich einen schönen Tag verbracht.
27.-29. Januar 2023 Grüne Woche Berlin
Mit dem Verein Legan u.U. ging es zur Grünen Woche. 29 Landfrauen und Gäste machten sich Freitags auf den Weg mit Ubben Busreisen. Unser Busfahrer Markus hat uns wunderbar durch Berlin geführt. Nach einem kleinen Frühstück auf einer Raststätte gab es eine Stadtrundfahrt durch das Regierungsviertel, Museumsinsel uns vieles mehr. Dann ging es in das zentral gelegene Hotel Leonardo, wo es ein gemeinsames Abendessen gab. Samstag war dann Messetag und jeder konnte diesen frei gestalten. Am Sonntag nach dem Frühstück fuhren wir nach Potsdam und bekamen dort eine weitere Stadtführung. Im Holländerviertel hatte man noch Zeit zur freien Verfügung und dann ging es auch schon wieder nach Hause.
Die Reise war von Angelika Frank super organisiert und wir hatten alle viel Spaß!
Himbeerhof 2022
Hallo Partner 2022
Erntedank 2022
Bauernmarkt 2022
Am 11.6.2021 fand erstmals wieder nach 10 monatiger Zwangspause ein Treffen der Landfrauen Hohenwestedt und Umgebung statt. Bei wunderschönem Wetter kamen 15 motivierte Frauen mit ihren Rädern zum Treffpunkt an den Bahnhof von Hohenwestedt. Nachdem sie in 5 Gruppen eingeteilt wurden, mussten Stationen angefahren und Aufgaben gelöst werden.
Zwischenstation war der schöne Garten von Klaus Butenschön im Glüsing, der auf 3000 qm mit seiner Farbenpracht und Pflanzenvielfalt begeistert. Nach dem Genuss von Kaffee und Kuchen sollten die Gruppen noch eine ganz besondere Pflanze suchen. Die Frauenschuh-Orchidee, die nach 3jähriger Pflege das erste Mal blüht, wurde dann auch schnell gefunden.
Klaus Butenschön ist bei der Aktion ,, Offener Garten ,, mit seinem Garten dabei. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der Offenen Gärten über den aktuellen Stand.
Zum Ende, nachdem die Landfrauen unterwegs noch eine Überraschung suchen durften, traf man sich im Biergarten der Gaststätte ,, das Eck ,, und beendete in toller Atmosphäre den Tag.
Alles in allem war es mal wieder schön, eine Veranstaltung organisieren zu dürfen und diese auch ausführen zu können. Alle hatten viel Spaß und haben den schönen Tag genossen.
Fotos: Schlüter
Die LandFrauen Legan und Hohenwestedt traten ihre Reise am Freitag den 13.8.2021 um 5.30 Uhr an der ersten Haltestelle an. Jedoch nicht allein, durch Bekanntmachung des BuGa-Besuchs im Bauernblatt meldeten sich 35 Frauen und 3 Männer aus 9 Ortsvereinen.
Mit einem gut besetzten Bus der Firma Ubben ging es los zu einem Zwischenstopp auf den Rastplatz Allertal. Dort erwartete uns ein gut durchorganisiertes Frühstück und die ersten Kennlerngespräche fanden statt.
Weiter ging es zur Wartburg in Eisenach. Bevor wir den Aufstieg wagten, gab es vom Busfahrer Wolfgang noch eine kleine Stärkung in Form von Kaffee und heißen Würstchen. Auf eigene Faust erkundeten wir die Burg mit vielen Informationen der Zeitgeschichte, ließen uns Kaffee und Eis schmecken oder genossen den wunderschönen Ausblick.
In Erfurt, der Hauptstadt Thüringens, erwartete uns nach dem Bezug der Zimmer und einem Abendessen eine Nachtwächter-Führung. In zwei Gruppen führte man uns in den späten Abendstunden durch die reizvolle Altstadt und das Universitätsviertel. Zum Reichtum kam Erfurt durch die Straßenverbindung in Europa. Hier kreuzten sich die Wege, die von Ost nach West und von Süd hinauf in den Norden führten. Durch diesen Ort des Fernhandels entstanden viele Marktplätze in der Stadt. Jeder reisende Händler war verpflichtet seine Waren für einige Tage anzubieten. Die Stadt wurde durch Martin Luther und seine Geschichte geprägt. So gab es zu seiner Zeit 11 Klöster innerhalb der doppelten Stadtmauern. Neben den tollen Sehenswürdigkeiten, wie die Krämerbrücke oder den Dom mit seinem wunderschönen Domplatz, gibt es ca. 200 Straßenkaffees und Restaurants, in denen es sich lohnt den einen oder anderen Kaffee zu trinken. Durch das Flüsschen Gera gibt es viele gemütliche Ecken, wo man gerne ein wenig verweilt, deswegen wird der Ort auch gerne ,,Klein-Venedig“ genannt. Leider bekam die Führung ein abruptes Ende durch ein Wärmegewitter, aber es war trotzdem ein gelungener und interessanter Abend. Nach einem kleinen Absacker an der Bar fielen viele müde ins Bett.
Am Samstag folgte der eigentliche Grund unserer Reise. Die Bundesgartenschau erstreckt sich auf zwei einzigartigen Erfurter Ausstellungsflächen, dem geschichtsträchtigen Petersberg und Thüringens Garten, dem EGA Park. Diese sind mit einer Straßenbahnlinie 2 verbunden und somit schnell zu erreichen. Die Blumenvielfalt kann wohl nur in Fotos wiedergeben werden. Gemüse-, Chinesischer Garten, Tropenhaus, Bienen-, Gräser und Skulpturen-Bereich waren nur einige Teile der Ausstellung.
Wir hatten den ganzen Tag bis 18 Uhr zur freien Verfügung, denn dann ging es zum Rittermahl in das älteste ,,Wirtshaus Christoffel“ nur wenige Meter von der Krämerbrücke gelegen. Das war für alle ein tolles Erlebnis! Die Grundmauern des Hauses sind auf das 12. Jahrhundert zurückzuführen. Wir wurden ins Kellergewölbe geführt, um dort, mit nur einem Holzlöffel ausgerüstet, an langen Tischen Platz zu nehmen. Es gab ein reichhaltiges und leckeres Rittermahl, dazu wurden wir von mittelalterlichen Klängen und Unterhaltung begleitet. Ein Herr wurde auserkoren einen Tanz zu vollführen und ein anderes Mal durfte die jüngste Teilnehmerin, in Holzschuhen ausgerüstet, den Künstler taktvoll unterstützen. Wir hatten viel Spaß an diesem Abend!
Am Sonntag machten wir uns auf den Rückweg Richtung Goslar über den Südharz mit kurzem Halt am Kyffhäuser-Denkmal, an Braunlage vorbei ins Torfhaus mit Blick auf den Brocken. Hier waren wir doch alle sehr schockiert, wie weit das Fichtensterben schon vorangeschritten ist.
In Goslar hatten wir zwei Stunden Zeit für einen kleinen Stadtbummel, doch zuvor wurde noch ein Gruppenfoto am Fuße der Kaiserpfalz gemacht. Auf einem Rundgang sind die Zeugnisse aus Goslars langer Geschichte überall sichtbar. Schöne Fachwerkhäuser sind zu bewundern.
Dann machten wir uns auf den Nachhauseweg und nun war wieder unser Busfahrer Wolfgang gefordert. Er führte uns aufgrund überfüllter Autobahnen auf Nebenwegen nach Hamburg und entpuppte sich mit seinen vielen Informationen als wahren Reiseleiter. Auch wurden wir bei unseren Stopps immer mit Getränken, Kaffee und Würstchen versorgt, also das ,,Rundum-Sorglos-Paket“.
Viele Teilnehmer verabschiedeten sich mit den Worten ,,mit euch fahren wir wieder mit“.
Ein schönes Lob an die Reisebeauftragte der LandFrauen Legan u. U. Angelika Frank! Es war eine sehr gelungene Fahrt und wir werden sie lange in Erinnerung behalten. Alle hatten ihren Spaß und es wurden bestimmt auch neue Freundschaften geknüpft. So fiel der Abschied an allen Haltestellen sehr herzlich aus. Ein Treffen mit einem Bilder-Rückblick wurde schnell in die Tat umgesetzt. Der war dann am 10. Oktober, mit Frühstücksbuffet und netten Gesprächen.
Foto: Schlüter
Am 6.9.2021 besuchten 18 Landfrauen aus Hohenwestedt und Umgebung mit Gästen den Kartoffelhof Hierländer in Aukrug-Bünzen.
Der Kartoffelhof Hierländer ist ein reiner Familienbetrieb, von der Mutter mit Ende 70 bis hin zum Jüngsten mit 7 Jahren vermarktet die Familie ihre Produkte auf verschiedenen Wochenmärkten, wie Hohenwestedt, Plön, Nortorf, Preetz und Heikendorf. Dort werden hauptsächlich Kartoffeln, Eier und Honig, in der Saison eigener Spargel verkauft. Außerdem werden noch zugekaufte Lebensmittel von heimischen Produzenten eingesetzt, wie z.B. Grünkohl vom Erlenhof oder Möhren aus Padenstedt.
Beim Rundgang bekamen die Landfrauen einen Einblick, wie viel Zeit und Arbeit es benötigt, vom Feld bis zum Verkauf. Angefangen mit der Spargelsortier- und Waschanlage, Unterkünfte der Saisonarbeiter, Eiersortiermaschine, sowie Kartoffelsortierer und Lager mit Kühlung.
Um rund ums Jahr verkaufen zu können, werden 5 verschiedene Kartoffelsorten angebaut. Es gibt die frühe Sorten, die Übergangssorten und die Lagerkartoffeln. Kartoffelhof Hierländer verkauft die Sorten Allians, Glorietta, Amanda, Belana, Linda.
Zum Ende der Führung wurde noch der Kartoffelroder erklärt. Erde, Knolle und Kraut wird von der Maschine aufgenommen und aussortiert. Das geschieht meist maschinell, z.T. auch per Hand. Dazu fahren einige Arbeiter auf dem Roder mit. Die Vorgänge im Kartoffelroder laufen möglichst vorsichtig ab, um die Kartoffel nicht zu beschädigen.
Anschließend wurden die Landfrauen und Gäste mit eigens hergestelltem Kartoffelpuffer und Apfelmus verköstigt. Nebenbei wurden noch einige Fragen beantwortet. Ebenso konnte man natürlich auch eigene Produkte erwerben.
Einige Landfrauen hatten Kartoffelkuchen gebacken, der zusätzlich mit Kaffee verteilt wurde. Somit konnte man sehen, wie vielseitig die tolle Knolle doch ist. Der Landfrauenverein bedankt sich bei der symphatischen Familie Hierländer für die gut durchorganisierte Führung und die Möglichkeit einige Zeit in geselliger Runde verbringen zu dürfen!
Fotos: Landfrauenverein Hohenwestedt
Eigentlich sollten die Peissener Landfrauen die Erntefeier 2020 ausrichten, die musste ja coronabedingt ausfallen. Auch für 2021 haben sie sich nochmals bereit erklärt und diesmal durfte die Erntefeier unter Auflagen stattfinden.
Nach der Begrüßung hat uns Greta Reese mit einem Herbstgedicht uns Freude bereitet. Zum Essen gab es Kürbistarte mit Speck und Remoulade. Danach stellte uns Bürgermeister Petersen das Dorf Peissen vor. Herr Holling war als Stellvertreter von Herrn Lucht dabei und später hatte Herr Wessel eine Geschichte und Lieder für uns. Es gab noch eine nette Theateraufführung in Form von zwei Sketchen. Gabi Diekmann brachte uns mit ihren zwei Söhnen herzlich zum Lachen. Es war ein sehr netter Abend und alle haben ihn genossen.
Fotos. Landfrauenverein Hohenwestedt
Auch 2021 haben die Peissener Landfrauen sich bereit erklärt die Kirche zu schmücken und den Gottesdienst mitzugestalten. Ein Foto von der sehr schön geschmückten Kirche ist auf unserer Homepage zu sehen.
Auch auf dem Bauernmarkt waren wir wieder vertreten mit Apfelstuten und Apfelpunsch. Es wurde ein Schätzspiel angeboten. Das Gewicht eines Kürbisses musste geschätzt werden. Aus 210 Schätzern wurden drei Gewinner gezogen. Der Kürbis wog 11518 Gramm.
Foto: Landfrauenverein Hohenwestedt
Der Kaffeenachmittag am 14. Oktober 2021 war sehr gemütlich mit leckeren selbstgebackenen Torten und Kuchen, dazu noch ein Käsebrot. Da es draußen herbstlich frisches Wetter war, freuten sich alle auf den heißen Kaffee. Nach der Begrüßung haben wir gleich die Gewinner des Schätzspiels vom Bauernmarkt bekanntgegeben. Den 1. Preis, ein Gutschein aus der „alten Bäckerei“ hat er Klaus Behrens aus der Vogelstange gewonnen, den 2. Preis der „Parfümerie Meis“ ging an Herrn Steinbach aus Mörel und den 3. Preis, ein Jahresabo der Zeitschrift „Landlust“ gewann Frau Elke Hünneken aus Grauel. Anschließend hat uns Herr Albers aus Neumünster mit dem Schleswig-Holstein-Quiz unterhalten. Alle Teilnehmerinnen waren begeistert von den Schönen Fotos. Unsere Landfrauen sind sehr kundig in Schleswig-Holstein! Es war ein gelungener Nachmittag.
Foto: Landfrauenverein Hohenwestedt
Am 11. November erzählte uns Henning Langeloh von seinem Leben auf der Walz. Nach der Begrüßung wurde in der Gaststätte „Das Eck“ zuvor ein leckeres Katenschinkenbrot serviert, dann ging es auch direkt los mit der Bilderreihe. Als Zimmermann und Metaller war er 4 Jahre lang unterwegs. Herr Langeloh berichtete wie es ihm unterwegs ergangen ist. Ca. 30 Personen hörten ihm gerne zu und stellten hinterher auch fragen.
Bild: Netzfund
Das Weihnachtskonzert mit Natalia Wöhrner und dem Carl-Philipp-Emanuel Bach Chor, welches 2020 wegen der Pandemie abgesagt werden musste, fand nun mit der 2G-Regel, am 12. Dezember in der Laeiszhalle in Hamburg statt.
28 Personen stiegen in Hohenwestedt am Bahnhof in den Bus von “Möllers-Reisen“ aus Neumünster. Um 15.45 Uhr ging es los. Zwischenstopp beim Betriebshof von Möller. Hier stiegen noch 9 Gäste zu. Eintrittskarten, kleiner Sekt und Süßigkeiten wurden im Bus verteilt und der Busfahrer gab noch ein Weihnachtsgedicht zum Besten. Man traf zeitig vor der Laeiszhalle an. Beginn war um 19 Uhr. Die Laeiszhalle wurde 1908 eingeweiht. Über 100 Jahre lang war sie in Sachen Musik das erste Haus am Platze. Auch nach der Eröffnung der Elbphilharmonie 2017 bleibt der große Saal der Laeiszhalle eines der besten Konzertsäle Europas. Namensgeber des Hauses war der Hamburger Reeder Carl-Heinrich Laeisz (1828-1901)
Der große Saal in dem wir saßen fasst 2000 Besucher.
Die Bühne ist weihnachtlich geschmückt. Der Chor beginnt ein raffiniertes Musikrepertoire im Wechsel mit weihnachtlichen Geschichten, gelesen von Natalia Wöhrner. Nach einem tosenden Applaus gab es eine Zugabe. Rückkehr war um 23 Uhr. Der Abend hat alle ein wenig auf Weihnachten eingestimmt.
Am 23.8.2020 trafen sich 8 LandFrauen zum Stand-Up-Paddling am Einfelder See.
Sechs von ihnen wollten die neue Sportart auf dem Wasser kennenlernen, der Rest hat schon mal auf dem Brett gestanden. Nach einer theoretischen Einführung und Schulung wichtiger Grundtechniken, durch unseren Trainer Nick, ging es auch schon ab ins Wasser.
Wir hatten richtig Glück mit dem Wetter! Die Sonne schien, das Wasser war auch noch angenehm. Der Wind hätte weniger sein können, aber jede von ihnen hat es geschafft auf dem Brett zu stehen. Alle hatten viel Spaß dabei. Anschließend gab es in der Nähe noch ein kleines Picknick mit netter Unterhaltung. Bis dahin hat der Regen sich zurückgehalten. Dieses Unternehmen wird bestimmt noch einmal wiederholt!
Fotos: LFV Hohenwestedt
Am 8. September 2020 führte uns Monika Rockenbach-Freitag durch die Natur von Tönsheide. Da es am Anfang leicht nieselte, zeigte sie uns zuerst einige Baumarten sowie Pilze und Flechtarten. Hierbei kam auch ab und zu eine Lupe zum Einsatz. Sehenswert war das entzünden des filzigen Zunders des Feuerschwammes. Bis ins 20. Jahrhundert hatte er eine große Bedeutung bei der Feuererzeugung in Haushalten.
Dann erklärte uns Frau Freitag, wie wichtig Kleinstlebewesen für die Natur sind. In einer Hand voll Erde gibt es mehr Lebewesen als Menschen auf der ganzen Welt. In der oberen Bodenschicht eines fruchtbaren Bodens leben neben Regenwürmern und vielen anderen Kleinstlebewesen pro m² eine Billiarde Bakterien. Ohne diese Kleinstlebewesen könnte der Nährstoffkreislauf nicht funktionieren und es wäre kein Pflanzenwachstum möglich.
Im Anschluss ging es zum Boxberg, um auf der sonnigen Terrasse Kaffee und Kuchen zu genießen. Alles in allem war es ein schöner Dienstag Nachmittag.
Am 22.September 2020 begaben sich 9 Landfrauen bei sonnigem Wetter auf eine Wanderung an der Bünzau. Geführt wurde sie durch Landschaftsführerin Frau Gudrun Aschenbach. Am Bünzer See konnten wir viele Libellen sichten und Frau Aschenbach wusste viel Interessantes über diese kleinen Flugkünstler zu berichten. Ebenso wusste sie viel über Wiesenpflanzen und deren heilende Wirkung. Am Ende gab es noch Kostproben in Form von Tee und Likör aus eigener Herstellung.